Datenschutzerklärung
Benutzer haben das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der sie betreffenden personenbezogenen Daten.
Diese Daten werden in keinem Fall weiterverkauft oder zu Werbezwecken verwendet.
In Übereinstimmung mit Artikel 12.3 der Europäischen Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) verpflichten wir uns von EINZELNEN ZU EINZELNEN, auf gestellte Anfragen so schnell wie möglich und spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage zu antworten.
Von Besuchern übermittelte Daten
Wir sammeln unter keinen Umständen sensible Daten (rassische oder ethnische Herkunft, philosophische, politische, gewerkschaftliche, religiöse Meinungen, Sexualleben oder die Gesundheit der Menschen).
Wir führen Zielgruppenmessungen (Google Analytics oder gleichwertig) durch, mit denen beispielsweise die Anzahl der Seitenaufrufe, die Anzahl der Besuche sowie die Benutzeraktivitäten auf Websites und/oder Anwendungen gemessen werden.
Wir verwenden Anmeldeinformationen (einschließlich mobiler Gerätekennungen), Cookies und die öffentlichen IP-Adressen von Benutzern, um Aktivitäten zu identifizieren und zu protokollieren.
Wir können auch technische Daten über die Internetverbindungen, Browser, Verbindungsports und Geräte der Benutzer sammeln.
Schließlich wird in allen Eingabeformularen der obligatorische oder optionale Charakter der Daten während ihrer Erfassung systematisch durch ein Sternchen * gekennzeichnet.
Die von den Besuchern übermittelten Daten sind vertraulich und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden, außer im Falle einer gerichtlichen Anordnung, einer befugten Behörde oder einer ausdrücklichen Zustimmung der Besucher.
Von Kunden übermittelte Daten
Die von den Kunden übermittelten Daten sind vertraulich und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden, außer im Falle einer gerichtlichen Anordnung, einer befugten Behörde oder einer ausdrücklichen Zustimmung der Kunden.
Während der Zahlungsphase eines Produkts oder einer Dienstleistung werden unsere Kunden auf eine sichere Stripe- oder PayPal-Zahlungsplattform umgeleitet, die Zahlungssicherheit garantiert und zahlreichen Zulassungen unterliegt (Zertifizierung PCI DSS, CB-Kreditkartenzulassung, Visa-Händleragentenzulassung, usw.). Stripe und PayPal sind weder eine Bank noch ein Zahlungsmittel. Es ist eine Plattform, die es uns ermöglicht, Ihren Einkauf zu sichern und den Zahlungsauftrag von Ihrer Bank an unsere zu übertragen. Alle Zahlungen sind vollständig verschlüsselt und geschützt. Das mit Electronic Banking gekoppelte TSL-Protokoll (Transport Layer Security) bedeutet, dass mit Bestellungen und Bankkartennummern verknüpfte Daten nicht im Klartext im Internet zirkulieren. Wir haben daher keine Kenntnis von den Bankkartennummern unserer Kunden. Bankkartennummern werden nicht auf Papier, Rechnungen, Belege oder andere Listen gedruckt.
Im Rahmen der Bestellungen unserer Produkte erheben wir auch die persönlichen Daten des Kunden, Name, Vorname, Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die für die Abwicklung seiner Bestellung und deren Versand erforderlich sind.
Personenbezogene Kundendaten werden drei Monate nach Lieferung archiviert und nicht für kommerzielle Zwecke verwendet.
Newsletter, Benachrichtigungen und E-Mails
Wir haben keinen Newsletter oder Follow-up-Service für ehemalige Kunden.
Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten
Die Daten unserer Kunden werden drei Jahre lang nach der letzten Geschäftsbeziehung in einer Verwaltungsdatenbank und fünf Jahre lang in einer komprimierten historischen Datenbank aufbewahrt, um den gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber den Verwaltungs- und Justizbehörden nachzukommen.
Die Protokoll-Aufbewahrungsfrist beträgt zwölf Monate.
Dokumente und Buchhaltungsunterlagen werden 10 Jahre lang als Buchhaltungsnachweis aufbewahrt.
Bankkartendaten werden von der Zahlungsplattform Stripe gespeichert. Das Kryptogramm von Bankkarten wird nur für die Zeit aufbewahrt, die für die Ausführung jeder Transaktion erforderlich ist.
Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit der gespeicherten Daten zu gewährleisten.
Das Passwort, mit dem sich Benutzer bei ihrem Konto anmelden und bestimmte Dienste nutzen können, hat die Funktion, ihre persönlichen Daten zu schützen. Benutzer müssen dieses Passwort vertraulich behandeln und es niemals an Dritte weitergeben oder weitergeben.
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter sorgt für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und steht in Kontakt mit der Commission Nationale Informatique et Libertés (Cnil) und allen Personen, die von der Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind.
Per E-Mail ist er über unser Kontaktformular erreichbar.
oder postalisch an die im Impressum angegebene Mailadresse.
Für Informationen zum Schutz personenbezogener Daten können Benutzer auch die Website der Datenschutzanforderungen der DSGVO konsultieren: https://www.dsgvo-gesetz.de/
Cookies
Wie die meisten Websites verwenden wir die Cookie-Technologie, um Statistiken über das Publikum ihrer Websites und die Aktivitäten von Internetnutzern auf ihren Websites zu entwickeln. Ein Cookie identifiziert in keiner Weise einen Benutzer und verschwindet jedes Mal, wenn die temporären Dateien bereinigt werden. Benutzer können Cookies ablehnen, indem sie die Registerkarte „Werkzeuge“ ihres Browsers verwenden und dann die Registerkarte verwenden, die es ihnen ermöglicht, Datenschutz- oder Browsereinstellungen zu verwalten.